Der Fall Julia K.

Ausgehend von der Langzeitrecherche eines echten Kriminalfalls in Niederösterreich werden gesellschaftliche Fragen aufgeworfen: Wie funktioniert das Geschworenengericht? Woher rührt unsere Faszination für das Genre „True Crime“?
Es warat wegen Morgen

In seiner neuen Produktion erweitert Theaterregisseur Felix Hafner den Horizont des Theaters, indem er sich in einzigartiger Weise an lokale Akteur:innen und das Publikum wendet und die Potenziale und Auslöser von Protest in ländlichen Gemeinden thematisiert.
DIE FELLNER LESUNG

Das Kollektiv aus Theatermacher:innen und Journalist:innen hat die Methoden des Medienmoguls analysiert und so einen Einblick in die Strategien und Techniken des österreichischen Boulevards gewonnen. In einem Verschnitt aus Originalmaterialien von Wolfgang Fellner und Interviews mit Medienexpert:innen entsteht ein Abend zwischen harter Medienanalyse und politischer Satire.
Königin der Berge

Königin der Berge – so nennt Robert Turin seine Krankheit Multiple Sklerose. Die Diagnose erhielt er mit Ende zwanzig, jetzt ist er Mitte vierzig, lebt seit Jahren im Pflegeheim und hat ein großes Ziel vor Augen: selbstbestimmt zu sterben.
Herkunft

Das langsame Verschwinden der Großmutter zieht Saša Stanišić zurück nach Oskoruša, und es lässt ihn seine Erinnerungen immer wieder neu schreiben, fortspinnen und umdichten, um das Konstrukt Herkunft aus den Angeln zu heben.
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

„Es ist ein allgemeines, menschliches Bedürfnis, sich täuschen zu lassen“, schreibt Felix Krull in seinen „Memoiren“. Diese Erkenntnis, dass fast überall nur der Schein gilt, nicht das Wesen, macht sich Thomas Manns charmantester Held geschickt zunutze.
Nach uns das All

144 Millionen unerforschte Quadratkilometer, eine Durchschnittstemperatur von minus 55 Grad Celsius und kaum Sauerstoff. Da will man doch dabei sein! Auf Wiedersehen, Erde!
Die Österreicherinnen

Mit «Die Österreicherinnen» blättert Thomas Arzt geschickt in der hundertjährigen Geschichte der Republik Österreich, nicht ohne dabei einen umso prüfenderen Blick auf die Gegenwart zu werfen.
Die Dämonen

Kaum zu glauben sind die Gerüchte über den charismatischen Nikolaj Stawrogin. Was steckt hinter seinen Exzessen, den Frauengeschichten und seinen beleidigenden Ausfällen? Seine unerwartete Ankunft bringt Unruhe in ein beschauliches Provinznest, das wenig später vollends aus dem Gleichgewicht gerät.
Schöne neue Welt

In der Schönen Neuen Welt gibt es keinen Krieg, keine Eifersucht, keine Trauer, keine Krankheit, keine Armut, keinen Gott, keine Kunst.